mijn lieve vriendin Juliette Goergen met een hoed van Jytta Maas in Kasteeltuinen Arcen 2025 / meine liebe Freundin Juliette Goergen mit einem Hut von Jytta Maas in Kasteeltuinen Arcen 2025


11.05.2025 Hoedenshow Kasteeltuinen Arcen


Naturfotograf Lucien Pijper hat eine neue Ausstellung im Infozentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen.

                                                                                                                                                                      Foto: Heinz Koch


Im Informationszentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen (BSKS) haben die Betreuerin Cordula von der Bank und der Leiter der BSKS, Ansgar Reichmann, die neue Ausstellung des bekannten niederländischen Naturfotografen Lucien Pijper „Insekten und Schmetterlinge am Niederrhein“ eröffnet. „Lucien ist ein regelmäßiger Besucher und Aussteller bei uns“, freute sich von der Bank. Pijper dankte seinerseits, dass er wieder eine Ausstellung im Infozentrum durchführen kann. Diese wird noch bis zum 4. Januar 2024 zu sehen sein.

Auf 20 großformatigen Fotos zeigt Pijper die Natur der Schmetterlinge und Insekten am Niederrhein, die er hauptsächlich an den Krickenbecker Seen, an der Niers und in Velden gemacht hat. Wie er erzählte, war die Erstellung der Fotos eine intensive Arbeit. „Man findet keine Schmetterlinge, die ruhig sitzen bleiben“, betonte er unter dem Gelächter der rund 20 Besucher, die das wohl aus eigener Erfahrung kannten. „Da braucht man viel Geduld, darf sich nicht bewegen und muss den kleinen Augenblick nutzen, wenn dann endlich mal die Flügel aufgeschlagen werden. Oft ist es ein Geduldsspiel.“

Die Bilder können im Infozentrum auch käuflich erworben werden, ob mit oder ohne Rahmen oder auch auf eine Aluminiumplatte aufgezogen. Die Öffnungszeiten des Infozentrums der Biologischen Station Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, sind: von November bis März Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist gratis.




                                                                                                                                                                        Fotos: Jan Spee


Rheinische Post 26.04.2022                                                                                                       Foto: Norbert Prümen

Lucien Pijper zeigt eine der 32 Aufnahmen, die in der Dorfstube Wankum ausgestellt sind. Er ging mit seinem Scooter-Mobil auf Motivsuche. 



Herman Marissen aan het werk Glasgieten in museum * GlazenHuis* Lommel (B)



Der Heimatkalender blickt auf Wachtendonk

Die Gemeinde Wachtendonk ist das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe. Foto: Eirik Sedlmair Wachtendonk Vom „Reich des Todes“ bis zu Püttrechten und Pumpen reicht der Themenreigen im neuen Buch des Historischen Vereins. Neben dem Lesestoff zu Wachtendonk bietet das Werk wieder Beiträge zu allen Kommunen von Weeze bis Rheurdt.

und Lucien Pijper mit „Heimische Tiere vor der Kamera“ bei.

 

 

Der „Geldrische Heimatkalender 2023“ ist im Buchhandel und an weiteren Verkaufsstellen für 10,90 Euro erhältlich.


Gelderland Der Geldrischer Heimatkalender ist eine Fundgrube zu Geschichte, Kultur und Kunst der Region. Zahlreiche Autoren haben daran mitgearbeitet.

  Die Pflanzen- und Tierwelt zwischen Rhein und Maas hat Lucien Pijper in packenden Momentaufnahmen festgehalten und von 

 

Der Geldrischer Heimatkalender ist für 10,90 Euro im Buchhandel und beim Historischen Verein erhältlich und bei Geschichtskreis Wankum

 


Verjaardags / Geburtstag kalender 








Pressemitteilung 

                           

Einladung zur Ausstellungseröffnung Naturfotos von Lucien Pijper

 

Das Infozentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen zeigt

vom 30. August bis 24. November 2019           

Naturaufnahmen des niederländischen Fotografen Lucien Pijper.  

 

Zur Ausstellungseröffnung

am Freitag, dem 30. August 2019, um 16 Uhr

im Infozentrum der Biologischen Station Krickenbecker Seen, Krickenbecker

Allee 36 in Nettetal, laden wir herzlich ein.

 

Lucien Pijper ist ein umtriebiger Niederländer: Seit über 40 Jahren macht der ausgebildete Designer seine Streifzüge zwischen Rhein und Maas, ausgehend von seinem Wohnort Velden bei Venlo. Ursprünglich stand dabei das Hobby der Ahnenforschung im Vordergrund, er stellte alte Fotos nach. Inzwischen hat Pijper meist Tier- und Pflanzenarten im Blick, Portraits oder Modefotos ergänzen sein Portfolio. Seine „Fangemeinde“ diesseits und jenseits der Grenze begeistert der Fotograf bereits seit drei Jahren mit dem „Foto des Tages“ per E-Mail.

 

Zur Ausstellungseröffnung am 30. August ist Pijper anwesend und steht Besuchern für ein

Gespräch zur Verfügung. Er stellt mehr als 30 Fotos aus, die alle dieses Jahr entstanden sind. Besonders angetan haben es dem Fotografen Tiere wie Storch, Kormoran und Eisvogel. Aber auch einige Pflanzenarten sind unter den Bildern wie die Kartoffelblume, die Ackerdistel und das Schmalblättrige Weidenröschen. Wichtig ist Pijper vor allem bei den Pflanzen der Blick fürs Detail

 

Die Öffnungszeiten des Infozentrums sind von Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. 

 

Das Lieblingsbild des Fotografen, aufgenommen im Schlosspark Arcen. Foto: Lucien Pijper


Hinsbecker Bruch


Verjaardags / Geburts kalender